Aktuelles

Blizzard Ski
Bock auf Tirol

Damit eure Skitour mit Sicherheit zum Vergnügen wird!

Donnerstag, den 21. November 2013

Mit den Naturfreunden risikobewusst ins winterliche Gebirge.

Wien (TP/OTS) - Bergtouren als Wintersportart werden zunehmend beliebter. In den deutschsprachigen Alpenländern gibt es bereits mehr als eine Million SkitourengeherInnen. Leider ist zu beobachten, dass BergsportlerInnen mit mangelhafter Notfallausrüstung unterwegs sind und sich nicht den Umständen entsprechend verhalten.

Unzureichende Planung, Selbstüberschätzung und/oder ungenügendes Wissen über die Wetterentwicklung und Lawinengefahr erhöhen das Unfallrisiko erheblich.

 “Ist man im Winter abseits der Pisten im Gebirge unterwegs, sollte man wissen, wie man sich risikobewusst verhält.“, so Mag. Peter Gebetsberger, Leiter Schneesport Naturfreunde.

Von Profis lernen!

Die Naturfreunde bieten dazu - im Rahmen der österreichweiten Sicherheitskampagne “No reset am Berg“ - kostenlose Sicherheitstage in den Bereichen Wandern, Sportklettern, Klettersteig- und Skitourengehen an, an denen man sich die notwendigen Grundkenntnisse zulegen kann.

Die nächsten Termine - Sicherheitstage Skitouren:


   14.12.2013, Faistenau, Sbg.
   14.12.2013, Wattener Lizum, Tirol
   15.12.2013, Mariazell/Mitterbach, Zellerein, NÖ
   28.12.2013, Türnitz, Eibl, NÖ
   21.12.2013, Spital am Pyhrn, OÖ
   05.01.2014, Eisenerzer Ramsau, Stmk.
   11.01.2014, Bodenwies - Niglalm, OÖ
   18.01.2014, St. Oswald / BKK, Kärnten
   25.01.2014, Rax-Preiner Gscheid, NÖ
   01.02.2014, Spital am Pyhrn, OÖ

 

Inhalt:

Einführung in Skitouren- und Notfallausrüstung, LVS-Handhabung, Planung einer Skitour, Erkennen von Gefahren und Risiken, Einführung in die Risikofaktoren beim Skitourengehen, Training der Kameradenrettung bei Einfachverschüttung, Lawinenlagebericht, Gelände, Faktor Mensch

Anmeldungen online auf: http://www.sicherheitstage.naturfreunde.at

Die Teilnahme ist kostenlos!

In einem weiterführenden Skitourenkurs der Naturfreunde wird erlerntes Wissen perfektioniert. Um Gefahren besser einschätzen und bewerten zu können, haben Experten der Naturfreunde Österreich durch langjährige Tourenpraxis das “Entscheidungskonzept W3“ entworfen und bieten dazu w3- Ausbildungskurse an, um bestehende Gefahren zu erkennen, diese zu beurteilen und in Risikosituationen bewusst zu entscheiden.


Rückfragehinweis:
Mag. Peter Gebetsberger
Leiter Schneesport Naturfreunde
peter.gebetsberger@naturfreunde.at
Tel.: +43 (0)1 892 35 34-14

Fotograf: Hermann Erber

Fotocredit: Naturfreunde Österreich


Kategorie: Allgemein