Aktuelles

Blizzard Ski
Bock auf Tirol

Die höchste Hütte in Vorarlberg

Dienstag, den 12. Januar 2016

Die Mannheimer Hütte auf 2679 m steht auf dem Verbindungsgrat zwischen Panüler und Wildberg. Sie ist ein idealer hochalpiner Stützpunkt im Rätikon, gelegen unterhalb des Brandner Gletschers am Fuß der Schesaplana (2965 m).

Das Gebäude wurde 1905 für die Sektion Straßburg errichtet und später mehrere Male umgebaut sowie erweitert. Heute gehört die klassische und gemütliche Hütte mit herrlichem Weitblick der Sektion Mannheim des Deutschen Alpenvereins.

Die Hütte ist während der Öffnungszeiten bewirtschaftet. Es werden warme und kalte Speisen und Getränke serviert. Es gibt zwei Gasträume und eine großzügige Sonnenterrasse mit herrlichem Blick über den Brandner Gletscher und die umliegenden Gipfel.

Aufenthalt: Zwei Gasträume, Sonnenterasse
Übernachtung: 30 Zimmerlager, 96 Matratzenlager, 10 Notlager
Winterraum (offen): 8 Schlafplätze

Öffnungszeiten:
Sommer: Ende Juni bis Mitte September
Info + Reservierungen nur über den Hüttenwirt! Wegen der Gletscherlage empfehlen wir zu Beginn und am Ende der Tourensaison sich zuvor telefonisch beim Hüttenwirt zu erkundigen.

Buchungen über die Hüttenwirte:
Andrea Juen und Matthias Schatz
Telefon: 0043 664 190 0691 oder
E-mail: mannheimer.oberzalimhuette@gmail.com
Internet: www.mannheimerhuette.at

Erreichbarkeit:

Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von vielen österreichischen und deutschen Städten direkt mit der Eisenbahn bis Bludenz möglich. Ab Bludenz fährt der Postbus bis ins Brandner Tal nach Brand oder Bergstation Lünersee/ Bergbahn.

Durch die zentrale Lage der Hütte gibt es viele Aufstiege mit Rundtouren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Für alle Wege zur Mannheimer Hütte ist alpine Erfahrung und Trittsicherheit notwendig !

  1. Von Brand aus zur Oberzalimhütte (1889 m), von dort über den Leibersteig zur Mannheimer
    Hütte (ca. 5 Std.);
    oder über die Spusagangscharte, den Straußsteig über den Panüler (ca. 6 Std.)
    Eine Erleichterung des Aufstiegs durch Rucksacktransport ab der Oberzalimhütte ist möglich.

  2. Von Brand aus zu der Seilbahn zum Lünersee (1970 m), zur Totalphütte (2385 m) und über
    die Schesaplana (ca. 5 Std.);
    oder den Südwandsteig entlang über die Schafköpfe und den Brandner Gletscher (keine Gletscherspalten)
    zur Hütte (ca. 5 Std.)

  3. Über das Salarueljoch (2243 m) – Liechtensteiner Höhenweg – Schwarzer Sattel (2662 m) – Brandner Gletscher zur Hütte (ca. 5 Std.),
    oder von der Pfälzer Hütte (2108 m) aus über den Liechtensteiner Höhenweg (ca. 5,5 Std.)

Foto: flickr

Kategorie: Hütte