Die richtige Pflege deiner Wanderschuhe für den nächsten Hüttenbesuch
Montag, den 29. August 2016

Die letzten Wanderungen stehen an. Bald beginnt wieder die kalte Jahreszeit, doch was macht man mit seiner Ausrüstung nach der Saison?
Wir haben heute ein paar Tipps für die richtige pflege der Wanderschuhe, damit man auch die kommende Saison wieder viele tolle Hütten ansteuern kann.
Eine angenehme Sache sind ein Paar gut passende und vor allem gut eingetragene Wanderschuhe. Wer lange Freude daran haben will, muss seine Wanderschuhe pflegen.
Wanderschuhe nicht zu putzen, wenn diese dreckig sind, sondern sich einfach neue kaufen, geht erstens ins Geld und zweitens führt es bei Berg- und Wanderschuhen zwangsläufig zu (verdienten) Blasen.
Wanderschuhe brauchen Pflege!
Jeder kennt das: Vielleicht läuft man sich in neuen Wanderschuhen eine oder mehrere Blasen, aber wenn dieses Paar dann gut eingetragen Wanderschuhe ist, sollen diese Schuhe eben ewig halten.
Bei richtiger Pflege halten die Wanderschuhe sehr viele Tourentage und Jahre durch. Die folgenden Tipps verlängern die Lebensdauer guter Bergschuhe erheblich und fördern schon die Vorfreude für neue Touren im kommenden Jahr:
- Nach der Tour die Wanderschuhe gleich putzen und trocknen lassen
Wanderschuhe werden unterwegs nicht gerade geschont, wer kennt das nicht: Matsch und Nässe von außen, Schweiß von innen. Nach jeder Benutzung ist unabhängig vom Material ist eine grobe Reinigung erforderlich. Mit einer Bürste den Dreck entfernen, auch unter die Schnürung gehen und bei Bedarf mit einem feuchten Schwamm nacharbeiten.
Dann die Innensohle herausnehmen und die Schnürung möglichst weit öffnen, denn so kann nun auch das Futter trocknen. Tipp: Insbesondere Lederschuhe nicht an Öfen oder Heizungen trocknen lassen, denn dann werden diese spröde.
- Das Material richtig behandeln!
Die überwältigende Mehrzahl an Wanderschuhen besteht aus Leder. Leder ist extrem strapazierfähig und damit langlebig. Außerdem passt sich Leder, wie kein anderes Material, an den Fuß an und sorgt für ungetrübten Wandergenuss. Natürlich werden auch Kunststoffe (Goretex) verarbeitet, doch dazu mehr im späteren Verlauf.
Die Oberfläche des Wanderschuhs aus Leder kann ganz verschieden aussehen: Von ganz fein angeraut bis glatt und vernarbt. Das Leder arbeitet bei jedem Schritt, so dass die Funktion immer die Gleiche ist, nämlich schützen und stützen. Dadurch werden weichere Knickfalten an den Abrollpunkten gebildet und das Material wird weicher, wo es bewegt und geknautscht wird.
Das Schlimmste was passieren kann ist wenn das Leder austrocknet. Damit es geschmeidig bleibt, muss es dementsprechend gepflegt werden. Hier nimmt man am besten Wachs, denn Wachs macht das Leder nicht zu weich, aber seine Stabilität bleibt erhalten.
Das Wachs wird am Besten direkt mit der Hand aufgetragen und gründlich einmassiert. Dadurch lässt sich der Wachs auch sehr gut in die Nähte und unter die Ösen einarbeiten, dabei ist aber weniger mehr. Durch zuviel Wachs können die Poren verstopft sein, so dass der Schuh innen nicht austrocknen kann und feucht über den Winter steht.
- Wie oft muss man seine Wanderschuhe pflegen?
Wenn der Wanderschuh sich zu trocken anfühlt, dann bitte wachsen. Denn wenn das Leder bereits aufreisst ist es in der Regel zu spät. Im Schnitt ist eine Wachsbehandlung alle fünf erforderlich. Wer natürlich Zeit und Muße hat kann seinen Schuh auch gerne häufiger pflegen.
Wie bereits erwähnt besitzen Wanderschuhe ja auch einen Kunststoffanteil. Dieser sorgt für mehr Luftdurchlässigkeit und für weniger Gewicht. Hier hilft von Zeit zu Zeit ein Imprägnierspray. Dadurch saugen sich die Schuhe bei Regen, Schnee und Matsch nicht sofort voll. Auch gibt es natürlich reine Kunststoffschuhe. Bei ihnen reicht eine regelmäßige Reinigung und Imprägnierung vollkommen aus.
- Auch die innere Werte eines Wanderschuhs zählen
Notwendig ist auch die Reinigung des Innenlebens beim Wanderschuh. Hier hilft ein Schwamm und eine milde Waschlösung. Schuhe mit hohem Textilanteil sind relativ einfach zu reinigen: Einen gesättigten Schwamm voll Reinigungslösung in den Schuh legen und von außen auf den Schuh drücken, schon werden die Poren gut durchgespült. Danach bitte ausspülen, schonend trocknen lassen, schon ist man fertig.
Man sollte natürlich von Zeit zu Zeit die Innensohlen überprüfen, denn diese absorbieren am allermeisten Schweiß und sind der größten Belastung ausgesetzt. Deswegen sollten sie regelmäßig ausgetauscht werden.
Nun steht der nächsten Wandertour oder der neuen Saison nichts mehr im Wege und das ohne Blasen!!!!!