Hütten anno dazumal - heute die Jamtalhütte
Mittwoch, den 02. März 2016

Die Jamtalhütte wird seit 4 Generationen liebevoll von der Familie Lorenz bewirtet.
Hier die Geschichte dazu:
1882: Im Jahre 1882 wurde die erste Jamtalhütte als unbewirteter Sommerstützpunkt für Alpinisten von der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins (Sitz Stuttgart) erbaut. Die Hütte bot sieben Schlafplätze auf Holzpritschen für Herren und drei Damenlager mit Heu unter dem Dach. Der erste Bauplan hängt in der Gaststube der Hütte, ebenso die erste Ansicht der Hütte.
1896: Wegen steigender Besucherzahlen wird die kleine Hütte erweitert.
1907: Wegen steigender Besucherzahlen wird die kleine Hütte abermals erweitert.
Weltkrieg (1914 bis 1918) bis 1932
Während des ersten Weltkrieges war die Hütte noch geschlossen. In den folgenden 20iger Jahren setzte vermehrt eine Nachfrage nach Schitouren im Winter ein. Daher erfolgte 1929 bis 1932 eine umfassende Modernisierung der Hütte (Trinkwasserleitung, kl. E-Werk am Futschölbach und eine Warmluftheizung mit Koks).
Weltkrieg (1939 bis 1945)
1939 bis 1945 war die Hütte wegen dem Grenzsperrgebiet zur Schweiz geschlossen und vom Zollgrenzschutz besetzt.
1946: 1946 begann wieder ein zaghafter Tourenbetrieb. Alle deutschen Hütten in Österreich gehörten aber bis 1955 den Alliierten.
1955: Der Staatsvertrag zwischen den Alliierten und Österreich im Jahr 1955 ermöglichte dann die Rückgabe der Hütten an die ursprüngliche Eigentümerin, Sektion Schwaben des DAV.
1958: Stark wachsender Besuch bedingte 1958-1961 den Bau eines bessern Schlafhauses mit Küchenteil und die Vergrößerung des E-Werkes in der heutigen Form. Die Versorgung der Hütte geschah im Sommer bis 1958 mit Tragtieren, dann mittels Kleinschlepper oder Geländefahrzeuge.
1963: Bis 1963 mussten die Pächter und Träger, im Winter, alle Versorgungsgüter per Schi auf dem Rücken hinauftragen. Dann gab es die ersten Überschneefahrzeuge.
1978: Vermehrter Tourenbetrieb im Sommer und im Winter führte oft zu Überbelegungen. Deshalb wurde 1978 der alte Bauteil, auch wegen Baufälligkeit, abgebrochen und ein neuer Hüttenteil, einschließlich neuer Wasserver- und –entsorgung, sowie verbesserter Zufahrt, am alten Platz errichtet. Die Hütte war von da an ständiges Ausbildungszentrum des Deutschen Alpenvereins.
1992/1993: In den Jahren 1992/1993 wurde das 1961 in Betrieb genommene Schlafhaus "Robert-Leicht-Bau" modernisiert.
1999: Am 22.2.1999 wurde die Hütte durch zwei Staublawinen an der Ost- und Südostseite stark beschädigt. Menschen kamen nicht zu Schaden. Einen Tag später starben durch die verheerende Lawinenkatastrophe in Galtür 31 Menschen, unter ihnen die beiden Hüttenwirtinnen Hildegard und Edith Lorenz.
Dank einer, miteinander abgestimmten, Aktion der Eigentümersektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins und der Hüttenwirtsfamilie wurde die Jamtalhüttte im Sommer 1999 in nur 4 1/2 Monaten nach den Plänen von Baumeister Spiß, Kappl/Tirol instand gesetzt, und durch umfangreiche Um- und Zubauten nach modernsten Richtlinien lawinensicher gemacht.
2007: 2007 feierte die Jamtalhütte ihr 125-jähriges Bestehen.