Samstag, den 05. März 2016
Am . 14. Juli 1865 bestiegen 4 Männer erstmals den Biz Buin (3.312m), die höchstgelegene Spitze im späteren Arbeitsgebiet der Sektion Wiesbaden des DAV. Es waren Joseph Anton Specht, Jakob Wellmann und Franz Pöll sowie Jakob Pflitscher. Diese Besteigung zog diverse andere nach sich… Weiterlesen
Freitag, den 12. Februar 2016
Die Bettelwurfhütte von Andrea unserer Bergschnegge Hoch droben über dem Halltal auf 2.077m am Fuße des kleinen Bettelwurfs,eingebetettet zwischen der schönen Alpenwelt des Karwendels liegt die Bettelwurfhütte. Von dort reicht der Blick weit ins Inntal und auf die umliegenden Gipfel wie den… Weiterlesen
Montag, den 01. Februar 2016
Auf dem Westgipfel der Zugspitze thront in 2.959 Meter Höhe das Münchner Haus. Es ist eine der am höchsten gelegenen Alpenvereinshütten mit deutschem Ortsnamen, übertroffen wird sie nur von der Zwickauer Hütte in Südtirol. Die bayerische Hauptstadt und die Stadt in Sachsen sind deshalb… Weiterlesen
Montag, den 01. Februar 2016
Das Pfitscherjochhaus liegt in den Zillertaler Alpen, direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich in unmittelbarer Nähe des Pfitscherjochs. Seit 1888 wird die Schutzhütte als Familienbetrieb geführt - heute bereits in 5. Generation von der Familie Leopold Volgger. September 1888 Das… Weiterlesen
Dienstag, den 12. Januar 2016
Observatorium Sonnblick Das Observatorium Sonnblick ist eine Einrichtung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auf dem zur Salzburger Marktgemeinde Rauris gehörenden Hohen Sonnblick in den Hohen Tauern. Es ist das höchstgelegene meteorologische Observatorium Österreichs (3106 m ü.… Weiterlesen
Montag, den 28. Dezember 2015
Massiv und ehrfürchtig ragt er in die Höhe, an seinem Fuße der Schlegeis Stausee – der Hochfeiler, der höchste Berg der Zillertaler Alpen. Vor exakt 150 Jahren erfolgte die Erstbesteigung und ist ein absolutes Muss für jeden Bergsteiger. Grohmann, Samer & Fuchs Diese drei Namen sollte… Weiterlesen
Freitag, den 25. Dezember 2015
Das Watzmannhaus nimmt als eine der meistfrequentierten Hütten des Alpenvereins seit jeher eine besondere Stellung ein und hat in seiner langen Geschichte zahlreiche Erweiterungen und Umbauten erlebt. Erster Hüttenwirt war der berühmte "Kederbacher". 2006 wurde das Haus zum Vorreiter in Sachen… Weiterlesen