Aktuelles

Blizzard Ski
Bock auf Tirol

Schneggal´s Kräuterecke

Montag, den 08. Februar 2016

Die Arnika wird im Volksmund auch "Wohlverleih", Allerleikraut, Hundstod, Kraftrose und Sonnenzwiebel genannt und gehört zur Familie der Korbblüter und sie steht unter Naturschutz!

Das Wunderkraut Arnika hat früher gar manchem Leidenenden durch seine hervorragende Wirkung vorzügliche Dienste geleistet. Neben Helenalin - Typ A enthält die
Arnika auch Arnifolinie, Flavonoide, Mono - und Sesquiterpenen. Die Inhaltsstoffe der Blüte sind Arnicin, ätherische Öle, Harze, Gerbsäure, Fettsäuren, Parafin, Inulin,
Gallussäure, Ameisensäure und Wachs. In den Wurzeln finden wir sehr viel Arnicin und Gerbsäure. Vorsicht Arnika wirkt auf Katzen giftig! Bei zu hoher Konzentration der Anwendung ist Vorsicht geboten, äußerlich kann Bläschenbildung als Hautreaktion auftreten, innerlich kann es zu Nasenbluten, Atemstörungen, sogar bis zur Lähmung und Kollaps führen.

Arnikageist - verwendet man äußerlich bei Wunden, Blutergüssen, Quetschungen, Verstauchungen, Venenentzündungen und Ödemen, da sie eine entzündungshemmende, schmerzstillende und heilungfördernde Wirkung besizt. Auch bei Nervenschmerzen, Furunkel und gegen Entzündungen nach Insektensticken ist der Arnikageist wirksam. 100 Blüten mit 1/2 Alkohol (70%) ansetzen und in der Sonne stehen lassen, die Blüten nicht entfernen und zum Einreiben verwenden.

Tinktur - 100 Blüten mit 1/2l Alkohol (90%) ansetzen und sechs Wochen stehen lassen, dann abseihen und in dunkle Flaschen füllen.

Tee - gegen Husten und Heiserkeit, sowie gegen Darmstörungen und bei schwachen Nerven. Täglich 2 Tassen.

Umschlag - Bei Gehirnerschütterungen oder Prellungen im Kopfberreich ist ein altes Hausmittel empfehlenswert, die sogenannte Arnikamütze. Arnikatinktur verdünnen (50ml Tinktur auf 100ml Wasser) ein Tuch eintauchen, gut ausdrücken und um den Kopf legen das Stirn, Schäfen und auch der Nacken gut befeuchtet sind. Auch für rheumatische Beschwerden kann man Arnikaumschläge machen.

Bad - 4Essl. Arnikatinktur ins Badewasser geben das fördert die Durchblutung und belebt den Hautstoffwechsel, erwärmt und lockert die Muskeln und lindert Glieder - und Gelenksschmerzen. Hilft auch nach Überanstrengung und Blutergüssen.

Gurgelwasser - die Tinktur 1:10 verdünnen. Hilft bei Entzündungen im Mund - und Rachenraum und stärkt die Abwehrkraft der Schleimhäute und gibt Linderung bei Halsentzündungen und Heiserkeit.


Kategorie: Genuss